Blutenburger Kurier Nr. 107 - Herbst / Winter 2023 / 2024

Obermenzing, 28. September 2023:
Die neue Ausgabe des Blutenburger Kuriers wird den Mitgliedern der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. wie gewohnt per Post zugestellt.
Ab dem 1. Oktober können Sie den neuen Blutenburger Kurier wieder in zahlreichen Geschäften und Lokalen kostenlos mitnehmen.
Digital können Sie die neue Ausgabe Nr. 107 bereits ab sofort auf unserer Seite lesen.
15. Sept. 2023 - 10. Feb. 2024: Ausstellung Illustrator Reinhard Michl
Die ganze Welt riecht lasterhaft nach Hunden, Katzen, Schnecken -
Illustrationen und Skizzen von Reinhard Michl
Foyer im Herrenhaus, Wehrgang-Galerie & Lesesaal
Mit dem „Findefuchs“ und „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ hat Reinhard Michl Geschichten illustriert, die zu Klassikern der Kinderliteratur wurden. Beide Bücher zeichnen sich durch eine große Verbundenheit mit der Natur und der Tierwelt aus, die Reinhard Michl realistisch und mit einem ausgeprägten Sinn für Stimmungen einfängt. Seine Katzen, Hunde, Füchse oder Bären sind keine niedlichen Kuscheltiere, sondern freie Wesen, die in romantischen Landschaften leben. Oft scheint der Vollmond über einem Weiher oder Fluss, am Ufer stehen Weiden. Herbst und Winter sind beliebtere Jahreszeiten als Frühling und Sommer, Sehnsucht und Wehmut durchziehen viele Bilder.
Realismus und Melancholie sind aber nur eine Seite von Reinhard Michls Bilderwelt. Humor, Satire, Witz und Expressivität treten dann auf, wenn es um das Menschliche geht. Seine Lust am Aufdecken menschlicher Schwächen und Dummheiten, am Skurrilen und Derben zeigt sich etwa in den von ihm illustrierten Fabeln, Hausbüchern, Schwänken oder Volksliedern. Bisweilen erkundet er aber auch das Fantastische.
Mittlerweile umfasst Reinhard Michls Werk mehr als 100 Bücher. Er hat mit namhaften Autorinnen und Autoren wie Tilde Michels, Irina Korschunow, Michael Ende und Hans Baumann zusammengearbeitet, er hat Märchen, Gedichte, Fabeln und Klassiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts illustriert. Grundlage für seine Arbeit sind tausende Skizzen, die er in seinen Skizzentagebüchern festhält. Sie entstehen täglich in Parks, Biergärten, Wirtshäusern oder auf Reisen.
Anlässlich seines 75. Geburtstags zeigt die Internationale Jugendbibliothek einen Querschnitt des überreichen Lebenswerks aus 50 Jahren: Originale zu seinen bekannten Kinderbuchklassikern, Skizzen, freie Arbeiten und illustrierte Briefumschläge.
Blutenburg auf 364 Seiten für 5,- Euro

Blutenburg - Beiträge zur Geschichte von Schloss u. Hofmark Menzing
Katalog zur Ausstellung 1983 in Schloss Blutenburg
Dem Schloss Blutenburg war 1983 die erste vom Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltete Ausstellung gewidmet. Sie fand in dem gerade frisch sanierten Schloss im Münchner Westen statt.
Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog, der sehr große Nachfrage erfuhr. Breiten Raum nimmt die Dokumentation der Baubefunde der ursprünglich gotischen Anlage ein, die im 15. Jahrhundert neu gebaut wurde, seit dem 16. Jahrhundert ein eher stiefmütterliches Dasein führte und 1978 bis 1983 für Zwecke der Internationalen Jugendbibliothek umfassend saniert und ausgebaut wurde. Weitere Beiträge sind der berühmten Kapelle gewidmet, ein auf höchster Qualitätsebene stehendes sakrales Kunstwerk der Spätgotik mit den Altären Jan Polacks und den Skulpturen des „Blutenburger Meisters.“
Das Buch gibt einen umfangreichen Einblick in die Geschichte der Blutenburg und das Leben in der Hofmark Menzing.
Das Haus der Bayerischen Geschichte hat nun einen Großteil des Restbestandes der zweiten Auflage des Katalogs im Rahmen einer Lagerräumung zur Verfügung gestellt. Der Katalog kann während der Öffnungszeiten der Internationalen Jugendbibliothek direkt in Schloss Blutenburg erstanden werden. Der Verkaufserlös dient ohne Abzug der aktuellen Restaurierung der historischen Glasfenster der Schlosskapelle Blutenburg.
Erichsen, Johannes (Hrsg.):
Blutenburg - Beiträge zur Geschichte von Schloß und Hofmark Menzing. Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 1: München 1985, erweiterte Neuauflage. 364 Seiten, Softcover.
Vor Ort in der Internationalen Jugendbibliothek für 5,- Euro erhältlich.
Versand möglich über das Haus der Bayerischen Geschichte:
https://hdbg.eu/shop/index.php/start/showProduct/ID/150
Inhaltsverzeichnis
- Johannes Erichsen: Zum Thema Blutenburg
- Friedrich Prinz: Das geschichtliche Panorama
- Johannes Erichsen: Umrisse der Blutenburger Geschichte
- Adolf Dransfeld: Zum mittelalterlichen Vorgängerbau von Schloss Blutenburg
- Ulrich Thiele: Zum historischen Baubestand des Schlosses Blutenburg
- Walter Burandt: Die Ecktürme des Inneren Schlosses
- Wolfram Meyer: Zur farbigen Fassung der Fassaden von Schloss Blutenburg
- Adolf und Helga Schnierle: Anmerkungen der planenden Architekten zum Einbau der Internationalen Jugendbibliothek in das Schloss Blutenburg
- Elmar D. Schmid: Schloss Blutenburg in historischen Ansichten 1500-1900
- Johannes Erichsen: Die Wohnräume der Kurfürstin Therese Kunigunde im Schloss Blutenburg
- Wolfgang Vogelsgesang: Die Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg
- Otto-E. Wolf: Die Blutenburger Schlosskapelle und der spätgotische Kirchenbau im Münchener Raum
- Wolfram Meyer: Zur farbigen Fassung des Inneren der Kapelle von Schloss Blutenburg
- Dieter Birmann: Die Blutenburger Sonnenuhr
- Lothar Altmann: Das Bildprogramm der Schlosskapelle zu Blutenburg
- Claus Grimm: Der handwerkliche Hintergrund der Blutenburger Altäre
- Albrecht Miller: Der Blutenburger Apostelzyklus und sein Meister
- Lorenz Seelig: Liturgisches Gerät und Paramente in der Schlosskapelle Blutenburg
- Pankraz Fried: Bayern en miniature: die altbayerische Hofmark
- Marita Panzer: Rechts- und Sozialordnung auf dem Lande. Das Ehehaftbuch von 1673 der Kurfürstlichen Hofmark Menzing
- Konrad von Zwehl: Die Manufakturen in Obermenzing
- Ulrike Laufer: Zur Lage der Obermenzinger Bauern im 18. Jahrhundert
- Johannes Erichsen: Szenen aus der Hofmark
Spenden für historische Fenster der Schlosskapelle
Über 500 Jahre alte Glasfenster werden restauriert -
Bitte helfen Sie mit Iher Spende mit
Seit Jahresende 2021 werden in einer Kooperation der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. mit der Bayerischen Schlösserverwaltung die kunsthistorisch wertvollen Glasfenster der Schlosskapelle gereinigt und restauriert. Zum Jahresende 2023 sollen die Arbeiten fertiggestellt sein. Rund 45.000 Euro werden insgesamt benötigt. Die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. hat hierzu eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Bürgervereinigung ist gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar.
Spendenkonto:
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.
Kreissparkasse München-Starnberg – Ebersberg
IBAN DE42 7025 0150 0160 3982 02
Kurz vor dem Ausbau des Musterfensters am 8.11.2021. Frieder Vogelsgesang, Vorsitzender der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. (Foto: Marcus Schlaf, Münchner Merkur)
Historische Glasfenster - Ein Werkstattbesuch
Glasfenster werden gereinigt und restauriert
Nachdem ein Musterfenster eingehend untersucht wurde und die erforderlichen Maßnahmen festgelegt sind, wurden die restlichen sieben Fenster mit je zwei Wappenbildern und zwei Darstellungen ausgebaut und in die Restaurationswerkstätte Gustav van Treeck verbracht.
Am 22. Juni fand ein Werkstattbesuch statt mit Vertretern der Bürgervereinigung Obermenzing, der Presse und des Lions Club München-Blutenburg. Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums hatte wenige Tage zuvor der Lions-Club 5.000 Euro für die Restaurierung gestiftet.
Viele Bürgerinnen und Bürger haben bereits gespendet. Jeder Betrag hilft, die historischen Fenster wieder zu säubern, Schäden zu beseitigen und für die nächsten Jahrzehnte zu sichern. Auch zahlreiche Vereine haben Aktionen durchgeführt und einen Betrag geleistet.
Beteiligt haben sich bisher:
Burschenverein Obermenzing e.V.
Heimat- und Volkstrachtenverein D‘ Würmtaler Menzing e.V.
Lions Club München-Blutenburg e.V.
SV Waldeck Obermenzing e.V.
Theater in Obermenzing
Verein der Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek e.V.
Die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. sammelt die Spenden und begleicht anfallende Sanierungskosten. Sie ist gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar.
Spendenkonto:
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.
Kreissparkasse München-Starnberg – Ebersberg
IBAN DE42 7025 0150 0160 3982 02
Werkstattbesuch am 22. Juni 2023 (Foto: Frieder Vogelsgesang)
Hinweis an Leser und Veranstalter
Wir sind bemüht, diese Webseite möglichst aktuell zu halten und stellen Ihnen zahlreiche Informationen rund um Schloss Blutenburg zur Verfügung.
Allerdings können wir auch nur über das berichten, was uns zugetragen wird. Private Personen wie auch Veranstalter schließen Verträge mit der Internationalen Jugendbibliothek als Hausherrin von Schloss Blutenburg oder in Einzelfällen auch mit dem Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V.
Wenn Sie wünschen, dass wir auf blutenburg.de hierüber berichten, dann benötigen wir entsprechende Informationen. Wir erhalten diese nicht automatisch und wenn, dann oftmals nur sehr kurzfristig. Diese Seite wird ehrenamtlich betrieben, bitte lassen Sie uns Ihre Informationen möglichst frühzeitig zukommen.
Und wenn hierüber im halbjährlichen Printmedium Blutenburger Kurier berichtet werden soll, so beachten Sie bitte den Redaktionsschluss regelmäßig Ende Februar und Miotte September.
Wir wünschen Ihnen viel Freude in Schloss Blutenburg!
Guntram und Frieder Vogelsgesang
(weitere Angaben siehe: Impressum)
IJB sucht Zimmer für Stipendiaten
Stiftung Internationale Jugendbibliothek
Zimmer für ausländische Stipendiaten gesucht!
Im Rahmen des Stipendiatenprogramms der Internationalen Jugendbibliothek halten sich jährlich 10 bis 15 Wissenschaftler aus aller Welt für sechs Wochen bis drei Monate auf Schloss Blutenburg auf, um die Bestände internationaler Kinder- und Jugendliteratur für ihre Forschungsprojekte zu nutzen.
Die Internationale Jugendbibliothek sucht ab sofort gastfreundliche Vermieter im Raum Obermenzing, Pasing, Nymphenburg oder Münchner Westen, die Zimmer samt Koch- und Waschgelegenheit anzubieten haben und die Gäste der IJB aufnehmen können.
Wir sind an einer langfristigen Kooperation interessiert. Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich gerne unter:
Tel. 089 / 89 12 11 - 42 oder direktion@ijb.de