Blutenburger Kurier Nr. 107 - Herbst / Winter 2023 / 2024

Obermenzing, 28. September 2023:

Die neue Ausgabe des Blutenburger Kuriers wird den Mitgliedern der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. wie gewohnt per Post  zugestellt.

Ab dem 1. Oktober können Sie den neuen Blutenburger Kurier wieder in zahlreichen Geschäften und Lokalen kostenlos mitnehmen.

Digital können Sie die neue Ausgabe Nr. 107 bereits ab sofort auf unserer Seite lesen.

 

 

7. - 10. Dezember 2023: 36. Blutenburger Weihnacht

Foto: Blutenburgverein

Im Jahr 1986 wurde die Blutenburger Weihnacht - ein Weihnachtsmarkt im idyllischen Schlosshof mit Ausstellungen, Konzerten und Rahmenprogramm - in Kooperation des Vereins der Freunde Schloss Blutenburg e.V. mit dem Verein für Volksmusik und Volkstanz D' Blutenburgler e.V. ins Leben gerufen. Der Markt erfreut sich seither weit über Münchens Grenzen hinaus großer Beliebtheit.

An vier Tagen, traditionell am zweiten Adventswochenende, erstrahlt der Hof von Schloss Blutenburg in Obermenzing festlich geschmückt. Das einzigartige Ambiente des Schlosses, das ausgewählte Warenangebot und das Rahmenprogramm machen den Markt zu einem besonderen Erlebnis in der „staaden Zeit“.

Das Angebot in den Verkaufsständen umfasst neben Christbaumschmuck aus der Natur auch Krippenfiguren, Schmuck, Weihnachtskarten, Schnitzereien, Accessoires, Gestricktes, Gefilztes uvm. Die Schlossschänke Blutenburg lädt an drei Ständen zu Glühwein, Kaffee und Backwaren ein. Es gibt Bratwürste sowie Maroni. Mit von der Partie ist auch wieder der Burschenverein Obermenzing e.V. mit seiner legendären Feuerzangenbowle im oberen Schlosshof.

 

Nachdem die Blutenburger Konzerte nach 50 Jahren im Jahr 2018 ihr Engagement beendet haben, laden auch die Walter-Trier-Galerie, der Jella-Lepman-Saal und der Christa-Spangenberg-Saal mit zahlreichen Ausstellern zu einem Rundweg ein.

Am Freitagnachnittag lädt die Internationale Jugendbibliothek alle Kinder und Elter zum Lucienfest an den See vor Schloss Blutenburg. 

Die traditionelle Krippenausstellung, die in früheren Jahren im Kleinen Saal des Schlosses durchgeführt wurde, wird seit 2003 vom Verein für Volksmusik und Volkstanz D' Blutenburgler organisiert. Sie ist Samstag und Sonntag geöffnet. Auch dort gibt es traditionell Würstel, Glühwein und Kinderpunsch. Verschiedene Musikgruppen umrahmen die Krippenausstellung.

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes im Schlosshof:

Donnerstag, 7.12.2023, 11.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, 8.12.2023, 11.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 9.12.2023, 11.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023, 11.00 bis 20.00 Uhr

Öffnungszeiten der Krippenausstellung im Zehentstadel:

Samstag, 9.12.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023, 11.00 bis 19.00 Uhr


 

7. - 10. Dez. 2023: Blutenburger Weihnacht

 

 

 

Fr. 8. Dezember 2023: Lichterhäuschenfest

Die Internationale Jugendbibliothek lädt bei weihnachtlicher Musik um 17.00 Uhr zu dem traditionsreichen Lichterhäuschenfest ein. Zur Vorweihnachtszeit möchte die IJB mit diesem alten und schönen Brauch an die Heilige Lucia erinnern. Seit über 25 Jahren basteln Kinder an dunklen Novembertagen ihre eigenen Lichterhäuschen in der Kinderbibliothek, um sie dann anlässlich des Festes auf den Schlossweiher von Schloss Blutenburg zu setzen und Licht in die Dunkelheit zu bringen.

Lucia bedeutet „die Leuchtende“, „die Strahlende“. Sie lebte am Ende des 3. Jahrhunderts auf Sizilien und half Verfolgten und Geflüchteten, die in Höhlen und Katakomben Zuflucht suchten. Lucia versorgte die bedrohten Menschen mit dem Nötigsten, das sie in Körben in die unterirdischen Verstecke brachte. Um beide Hände frei zu haben, setzte sie sich einen Kerzenkranz auf den Kopf. 

Das Lucienfest, das an Arme, Verfolgte und Kranke und an den Mut einer jungen Frau erinnert, wird traditionell in Schweden gefeiert. Ein Mädchen in weißem Kleid mit einem Lichterkranz auf dem Kopf zieht durch die Orte. Auch in Italien gibt es im Dezember Lucien-Lichterumzüge. Ein langer Zug von Kindern und Eltern mit selbstgebastelten Lichterhäuschen bewegt sch am Freitag der Blutenburger Weihnacht um den Schlossweiher und folgt Lucia. Wenn es dunkel ist, werden die Lichterhäuschen auf das Wasser gesetzt, das sich in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lichterhäuschen zum Selberbasteln können einschließlich Bastelanleitung zum Unkostenpreis von 5,- Euro in der Kinderbibliothek in Schloss Blutenburg erworben werden.

 

9. und 10. Dezember 2023: 36. Obermenzinger Krippenausstellung

- im Zehentstadel Obermenzing, nördlich Schloss Blutenburg

Seit 36 Jahren veranstaltet der Verein für Volksmusik und Volkstanz "D' Blutenburgler" e.V. am zweiten Adventswochenende parallel zur Blutenburger Weihnacht eine weithin beachtete Ausstellung von Weihnachtskrippen aus Privatbesitz. Seit dem Jahr 2003 findet die Ausstellung  im Obermenzinger Zehentstadel nur wenige hundert Meter nördlich von Schloss Blutenburg statt.

Vor dem Stadel begrüßt die lebensgroße Krippe des Bildhauers und Restaurators Uli Grams. Im Stadel gibt es einen Einblick in die Vielfalt der Krippenbaukunst. Alle ausgestellten Krippen wurden von privat zur Verfügung gestellt. Gezeigt werden auch wieder Adventskalender aus der Sammlung von Elvira Wiedemann. Verschiedene Volksmusikgruppen werden zur adventlichen Stimmung beitragen.

Samstag 9. Dezember von 14 - 19 Uhr
Sonntag 10. Dezember von 11 -19 Uhr
im Obermenzinger Zehentstadl, Zehentstadlweg 6

Veranstalter: Verein für Volksmusik und Volkstanz D' Blutenburgler e.V.
Informationen beim Vorstand: Willi Franz, Tel. 089 / 864 41 16

 

Krippen haben in München eine lange Tradition. Bereits 1597 stellten die Jesuiten in der St. Michaelskirche erstmals eine Krippe auf, 1757 fand zum ersten Mal ein eigenständiger Kripperlmarkt statt. Der Krippenbrauch hat seinen Ursprung in der Bibel: Der Evangelist Lukas erzählt in seiner Weihnachtsgeschichte, wie Maria ihr neu geborenes Kind in eine Futterkrippe legt. Von einem Stall aber ist in der Bibel an keiner Stelle die Rede. Erst die volkstümliche Überlieferung verlegte Jesu Geburt zwischen Kühe und Esel. In Bethlehem habe Hieronymus, einer der Kirchenväter, im Jahre 373 die Geburtsszene erstmals nachstellen lassen, berichtet die Überlieferung. Andere Quellen nennen Franz von Assisi als "Vater der Krippe". Mit Erlaubnis des Papstes verließ der spätere Heilige 1223 das Kloster von Greccio und errichtete im Wald in einer Höhle eine Futterkrippe mit lebendem Getier. Vor einer riesigen Menschenmenge hielt er dort seine Weihnachtspredigt, "um den des Lesens nicht mächtigen die Weihnachtsgeschichte besser verständlich zu machen." So entstand die erste Krippe auch als ein Symbol der Armut und der Besitzlosigkeit. Als das öffentliche Aufstellen von Krippen im Zuge der Aufklärung vielerorts verboten wurde, zog die Krippe in die Wohnstuben der Bevölkerung ein.

Foto: Frieder Vogelsgesang
 

Die Welt ist bunt - Kinderkalender 2024

Der Kinder-Kalender 2024 -
Illustrierte Kindergedichte
aus aller Welt


Die Welt ist bunt und vielfältig: Was wieder die neue Ausgabe des mehrsprachigen Literatur-Entdecker-Kalenders für Kinder beweist.

 

 

 

Moritz Verlag
60 Blätter / 53 vierfarbige Illustrationen;
Format 33,6 x 30,6 cm;
ISBN 978-3-89565-974-4
EUR 24,-

 

Der Kinder-Kalender 2024, den die Internationale Jugendbibliothek in diesem Format seit 2011 herausgibt,ist prall gefüllt mit lustigen und nachdenklichen, albernen und geistreichen, gereimten und ungereimten Gedichten,ausgewählt von den findigen Lektorinnen und Lektoren der IJB in München. Diesmal mit 53 illustrierten Gedichten aus 38 Ländern, in der Originalsprache und der deutschen Übersetzung, aus aktuellen Kinderbüchern dieser Welt.

Der Kalender versammelt Gedichte in 30 Sprachen, darunter erstmals ein Gedicht in Kreolisch von der Insel Mauritius, einen lyrischen, jiddischen Text aus Argentinien, Gedichte aus Kamerun und Peru sowie in Schweizerdeutsch. Jede Woche können kleine und große Leserinnen und Leser ein Gedicht aus einem anderen Land mit der ihm ganz eigenen Bildsprache und Schriften wie Arabisch, Griechisch, Chinesisch und Japanisch entdecken.

Das Motto lautet in diesem Jahr: Aufsteigen und Mitreisen auf einem Fabeltier, voll beladen mit Versen, Reimen und Bildern aus aller Welt! Auf zur poetischen Weltreise!

 

15. Sept. 2023 - 10. Feb. 2024: Ausstellung Illustrator Reinhard Michl

Die ganze Welt riecht lasterhaft nach Hunden, Katzen, Schnecken -
Illustrationen und Skizzen von Reinhard Michl

Foyer im Herrenhaus, Wehrgang-Galerie & Lesesaal

Mit dem „Findefuchs“ und „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ hat Reinhard Michl Geschichten illustriert, die zu Klassikern der Kinderliteratur wurden. Beide Bücher zeichnen sich durch eine große Verbundenheit mit der Natur und der Tierwelt aus, die Reinhard Michl realistisch und mit einem ausgeprägten Sinn für Stimmungen einfängt. Seine Katzen, Hunde, Füchse oder Bären sind keine niedlichen Kuscheltiere, sondern freie Wesen, die in romantischen Landschaften leben. Oft scheint der Vollmond über einem Weiher oder Fluss, am Ufer stehen Weiden. Herbst und Winter sind beliebtere Jahreszeiten als Frühling und Sommer, Sehnsucht und Wehmut durchziehen viele Bilder.

Realismus und Melancholie sind aber nur eine Seite von Reinhard Michls Bilderwelt. Humor, Satire, Witz und Expressivität treten dann auf, wenn es um das Menschliche geht. Seine Lust am Aufdecken menschlicher Schwächen und Dummheiten, am Skurrilen und Derben zeigt sich etwa in den von ihm illustrierten Fabeln, Hausbüchern, Schwänken oder Volksliedern. Bisweilen erkundet er aber auch das Fantastische.

Mittlerweile umfasst Reinhard Michls Werk mehr als 100 Bücher. Er hat mit namhaften Autorinnen und Autoren wie Tilde Michels, Irina Korschunow, Michael Ende und Hans Baumann zusammengearbeitet, er hat Märchen, Gedichte, Fabeln und Klassiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts illustriert. Grundlage für seine Arbeit sind tausende Skizzen, die er in seinen Skizzentagebüchern festhält. Sie entstehen täglich in Parks, Biergärten, Wirtshäusern oder auf Reisen.

Anlässlich seines 75. Geburtstags zeigt die Internationale Jugendbibliothek einen Querschnitt des überreichen Lebenswerks aus 50 Jahren: Originale zu seinen bekannten Kinderbuchklassikern, Skizzen, freie Arbeiten und illustrierte Briefumschläge.

 

bis 21. März 2024: Kinderbibliothek geschlossen

(München, 26. Oktober 2023) 

Die Kinderbibliothek in der Internationalen Jugendbibliothek wird modernisiert

Die Kinderbibliothek in der Internationalen Jugendbibliothek bietet neben einem internationalen Ausleihbestand für Kinder und Jugendliche von etwa 27.000 Büchern in mehr als 23 Sprachen ein vielfältiges, mehrsprachiges Kurs-­ und Unterhaltungsprogramm für Kinder und Familien an. Sie zählt zu den besonders stark frequentierten Orten in Schloss Blutenburg.

Nach 40 Jahren ohne räumliche Eingriffe wird die Kinderbibliothek nun umfassend neugestaltet. Das Bundesfamilienministerium hat dafür Baumittel in Höhe von 150.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Räumlichkeiten werden auf der Planungsgrundlage von Studierenden der TU München mit begehbaren, kinderfreundlichen Regaleinbauten, einer neuen Thekenanlage und modernen Profilleuchten ausgestattet. Das innenarchitektonische Konzept will den schönen historischen Raum in Schloss Blutenburg öffnen und ihn zu einem lebendigen, einladenden Erlebnisort mit hoher Aufenthaltsqualität umgestalten. Für Ende März 2024 ist die Wiedereröffnung geplant.

Deshalb wird die Kinderbibliothek vom 1. November 2023 bis zum 21. März 2024 geschlossen. In dieser Zeit ist kein regulärer Ausleihbetrieb möglich.
Eine eingeschränkte Rückgabe von Büchern und anderen Medien ist organisiert:
Diese können ab 2. November am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag zwischen 13 und 15 Uhr und am Dienstag zwischen 16 und 18 Uhr zurückgegeben werden.

Während der Schließzeit werden die meisten Kinderbibliotheks-Veranstaltungen wie geplant in Ausweichräumlichkeiten durchgeführt. Auch das beliebte Lichterhäuschenbasteln sowie das traditionelle Lichterhäuschenfest am 8. Dezember finden statt. Ständig aktualisierte Informationen sowie das Programm während der Schließung können auf der Website der IJB (www.ijb.de) abgerufen werden.  

Die übrigen Räumlichkeiten der Internationalen Jugendbibliothek sind vom Umbau nicht betroffen und frei zugänglich, u.a. die aktuellen Ausstellungen, der Studiensaal und der Shop sowie das Foyer.

Die Kinderbibliothek wird am 22. März 2024 mit einem großen Familienfest wiedereröffnet werden.

 

 

 

Blutenburg auf 364 Seiten für 5,- Euro

Blutenburg - Beiträge zur Geschichte von Schloss u. Hofmark Menzing
Katalog zur Ausstellung 1983 in Schloss Blutenburg

Dem Schloss Blutenburg war 1983 die erste vom Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltete Ausstellung gewidmet. Sie fand in dem gerade frisch sanierten Schloss im Münchner Westen statt.
Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog, der sehr große Nachfrage erfuhr. Breiten Raum nimmt die Dokumentation der Baubefunde der ursprünglich gotischen Anlage ein, die im 15. Jahrhundert neu gebaut wurde, seit dem 16. Jahrhundert ein eher stiefmütterliches Dasein führte und 1978 bis 1983 für Zwecke der Internationalen Jugendbibliothek umfassend saniert und ausgebaut wurde. Weitere Beiträge sind der berühmten Kapelle gewidmet, ein auf höchster Qualitätsebene stehendes sakrales Kunstwerk der Spätgotik mit den Altären Jan Polacks und den Skulpturen des „Blutenburger Meisters.“
Das Buch gibt einen umfangreichen Einblick in die Geschichte der Blutenburg und das Leben in der Hofmark Menzing.

Das Haus der Bayerischen Geschichte hat nun einen Großteil des Restbestandes der zweiten Auflage des Katalogs im Rahmen einer Lagerräumung zur Verfügung gestellt. Der Katalog kann während der Öffnungszeiten der Internationalen Jugendbibliothek direkt in Schloss Blutenburg erstanden werden. Der Verkaufserlös dient ohne Abzug der aktuellen Restaurierung der historischen Glasfenster der Schlosskapelle Blutenburg.

Erichsen, Johannes (Hrsg.):
Blutenburg - Beiträge zur Geschichte von Schloß und Hofmark Menzing. Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 1: München 1985, erweiterte Neuauflage. 364 Seiten, Softcover.

Vor Ort in der Internationalen Jugendbibliothek für 5,- Euro erhältlich.

Versand möglich über das Haus der Bayerischen Geschichte:
https://hdbg.eu/shop/index.php/start/showProduct/ID/150

 

Inhaltsverzeichnis

  • Johannes Erichsen: Zum Thema Blutenburg
  • Friedrich Prinz: Das geschichtliche Panorama
  • Johannes Erichsen: Umrisse der Blutenburger Geschichte
  • Adolf Dransfeld: Zum mittelalterlichen Vorgängerbau von Schloss Blutenburg
  • Ulrich Thiele: Zum historischen Baubestand des Schlosses Blutenburg
  • Walter Burandt: Die Ecktürme des Inneren Schlosses
  • Wolfram Meyer: Zur farbigen Fassung der Fassaden von Schloss Blutenburg
  • Adolf und Helga Schnierle: Anmerkungen der planenden Architekten zum Einbau der Internationalen Jugendbibliothek in das Schloss Blutenburg
  • Elmar D. Schmid: Schloss Blutenburg in historischen Ansichten 1500-1900
  • Johannes Erichsen: Die Wohnräume der Kurfürstin Therese Kunigunde im Schloss Blutenburg
  • Wolfgang Vogelsgesang: Die Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg
  • Otto-E. Wolf: Die Blutenburger Schlosskapelle und der spätgotische Kirchenbau im Münchener Raum
  • Wolfram Meyer: Zur farbigen Fassung des Inneren der Kapelle von Schloss Blutenburg
  • Dieter Birmann: Die Blutenburger Sonnenuhr
  • Lothar Altmann: Das Bildprogramm der Schlosskapelle zu Blutenburg
  • Claus Grimm: Der handwerkliche Hintergrund der Blutenburger Altäre
  • Albrecht Miller: Der Blutenburger Apostelzyklus und sein Meister
  • Lorenz Seelig: Liturgisches Gerät und Paramente in der Schlosskapelle Blutenburg
  • Pankraz Fried: Bayern en miniature: die altbayerische Hofmark
  • Marita Panzer: Rechts- und Sozialordnung auf dem Lande. Das Ehehaftbuch von 1673 der Kurfürstlichen Hofmark Menzing
  • Konrad von Zwehl: Die Manufakturen in Obermenzing
  • Ulrike Laufer: Zur Lage der Obermenzinger Bauern im 18. Jahrhundert
  • Johannes Erichsen: Szenen aus der Hofmark

 

 

Historische Glasfenster sind zurück

Pressemitteilung der Schlösserverwaltung vom 21. November 2023:

Sanierung der mittelalterlichen Glasfenster der Schlosskapelle Blutenburg abgeschlossen
"Ganz besondere Rarität" / Bürgervereinigung Obermenzing übernahm Gesamtkosten

Die aufwändige Restaurierung der acht historischen Glasfenster der Schlosskapelle Blutenburg ist erfolgreich abgeschlossen. Der 526 Jahre alte Glasgemäldezyklus ist eine besondere Rarität. Die rund 50.000 Euro teure Restaurierung der Glaskunstwerke von 1497 wurde ausschließlich aus privaten Spenden finanziert, die die Bürgervereinigung Obermenzing (BVO) bei ihren Mitgliedern sowie anderen Vereinen und Organisationen aus Obermenzing gesammelt hat. Initiator des Projekts ist der Vorsitzende der Bürgervereinigung, Frieder Vogelsgesang. "Wir sind sehr glücklich und dankbar über die großzügige Spende," betonte der Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, Bernd Schreiber und dankte der Bürgervereinigung für ihr großes Engagement.

Unter der Leitung der Bayerischen Schlösserverwaltung übernahm die Fachwerkstätte Gustav van Treeck - Bayerische Hofglasmalerei die monatelangen Restaurierungsarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Susanne Fischer, die sich ausführlich mit der Bedeutung und dem Bildprogramm der Kapellenfenster beschäftigt hat, schreibt: "Der Glasgemäldezyklus in den Fenstern der Blutenburger Schlosskapelle stellt hinsichtlich seiner Qualität, Vollständigkeit und seiner noch weitgehend originalen Substanz eine ganz besondere Rarität dar." Hinsichtlich des Bildprogramms ist "die nahezu gleichrangige Ordnung von bildlicher Darstellung der Passion Christi auf der einen und heraldischer Repräsentation des Wittelsbachischen Herzogshauses auf der anderen Seite" besonders bemerkenswert. In den acht mittelalterlichen Fenstern befinden sich in der unteren Fensterzeile jeweils zwei rund 70 mal 47 Zentimeter große Rechteckfelder mit der Darstellung der Passion Christi und darüber jeweils zwei runde Wappenscheiben mit einem Durchmesser von rund 40 Zentimetern.

Die Glasmalereien waren unter anderem stark verschmutzt durch Farbspritzer sowie Staub- und Schmutzablagerungen. Zudem waren einige Glasstücke gebrochen. Ziel der Konservierung und Restaurierung war die Sicherung des Bestandes sowie der Schutz vor weiterem Substanzverlust. Darüber hinaus wurde der Schutz gegen mechanische Beschädigungen und gegen Diebstahl erneuert.

Feierstunde mit Segnung am Dienstag in der Blutenburg
Die Bürgervereinigung Obermenzing lädt anlässlich der Rückkehr der historischen Fenster am Dienstag (21. November) um 18 Uhr zu einer Feierstunde in die Blutenburg ein. Frieder Vogelsgesang, Vorsitzender der Bürgervereinigung, der Leiter der Bauabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung, Peter Seibert, der zuständige Baureferent, Martin Bosch, sowie Restauratorin Hanna Pohle von der Fachwerkstätte Gustav van Treeck - Bayerische Hofglasmalerei berichten kurz über die Restaurierung bevor Pfarrer Ulrich Bach die Segnung vornimmt. Elisabeth Grandl begleitet die Feierstunde mit ihrer Harfe. Im Anschluss findet ein Empfang in der Walter-Trier-Galerie des Schlosses statt.

Die Blutenburg - Kleinod der Spätgotik im Schlösserland Bayern
Schloss Blutenburg ist der spätgotische Herrensitz der bayerischen Herzöge Albrecht III. und Sigismund aus dem Haus Wittelsbach. Berühmt ist die Blutenburg vor allem für ihre Schlosskapelle: ein einzigartiges Kleinod spätgotischer Kunst und Architektur und damit ein ganz besonderes Kulturerbe in Obhut der Bayerischen Schlösserverwaltung. Herzog Albrecht III. von Bayern-München (reg. 1438-60) hatte als Erbprinz um 1430 die kleine, etwa zehn Kilometer von seiner Residenz im Alten Hof in München entfernt gelegene Burg erworben. Damals stand schon das heutige Herrenhaus, umgeben von vier Türmen und einem Wassergraben. Albrecht ließ die 1432 erstmals als "Pluedenburg" bezeichnete Wasserburg mit Wehrmauer, Torturm, Pfortenbau und Ökonomiegebäude zu einem Land- und Jagdsitz ausbauen. Hier lebte er zeitweise mit der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Ihren Glanzpunkt verdankt die Blutenburg Albrechts Sohn, Herzog Sigismund (reg. 1460-67). 1467 hatte dieser zugunsten seines Bruders auf die Mitregierung verzichtet und sich nach Schloss Blutenburg zurückgezogen, wo er fortan lebte und 1501 starb. 1488-97 ließ er die Schlosskapelle errichten, die mit ihrer künstlerischen Ausstattung ein einzigartiges Ensemble der bayerischen Spätgotik von höchstem künstlerischen Niveau darstellt.

Bis heute stehen in dem intimen Gotteshaus unter gotischem Netzgewölbe die drei originalen Altäre mit ihren Tafelgemälden auf Goldgrund des Jan Polack. Blickpunkt im Zentrum ist der Hochaltar mit der Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, der die Kapelle geweiht ist. Zur originalen Ausstattung gehören auch der geschnitzte Figurenzyklus mit der Blutenburger Madonna, Christus und den zwölf Aposteln des sogenannten Blutenburger Meisters sowie die nun restaurierten Glasfenster mit dem Zyklus der Passion Christi und den Wappen, die die vornehme Ahnenreihe der Herzöge vor Augen führen.


Die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. sammelt auch weiterhin Spenden, denn es besteht noch eine Finanzierungslücke. Sie ist gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar. 
Spendenkonto:
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.
Kreissparkasse München-Starnberg - Ebersberg
IBAN DE42 7025 0150 0160 3982 02

 

Foto:
Glasgemälde in den Fenstern der Schlosskapelle Blutenburg
© Bayerische Schlösserverwaltung

 

 

Spenden für historische Fenster der Schlosskapelle

Über 500 Jahre alte Glasfenster werden restauriert -
Bitte helfen Sie mit Iher Spende mit

Seit Jahresende 2021 werden in einer Kooperation der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. mit der Bayerischen Schlösserverwaltung die kunsthistorisch wertvollen Glasfenster der Schlosskapelle gereinigt und restauriert. Zum Jahresende 2023 sollen die Arbeiten fertiggestellt sein. Rund 45.000 Euro werden insgesamt benötigt. Die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. hat hierzu eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Bürgervereinigung ist gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar.

Spendenkonto:
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.
Kreissparkasse München-Starnberg – Ebersberg
IBAN DE42 7025 0150 0160 3982 02

 

Kurz vor dem Ausbau des Musterfensters am 8.11.2021. Frieder Vogelsgesang, Vorsitzender der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. (Foto: Marcus Schlaf, Münchner Merkur)

 

Historische Glasfenster - Ein Werkstattbesuch

Glasfenster werden gereinigt und restauriert

Nachdem ein Musterfenster eingehend untersucht wurde und die erforderlichen Maßnahmen festgelegt wurden, wurden die restlichen sieben Fenster mit je zwei Wappenbildern und zwei Darstellungen ausgebaut und in die Restaurationswerkstätte Gustav van Treeck verbracht.

Am 22. Juni 2023 fand ein Werkstattbesuch statt mit Vertretern der Bürgervereinigung Obermenzing, der Presse und des Lions Club München-Blutenburg. Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums hatte wenige Tage zuvor der Lions-Club 5.000 Euro für die Restaurierung gestiftet.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben bereits gespendet. Jeder Betrag hilft, die historischen Fenster wieder zu säubern, Schäden zu beseitigen und für die nächsten Jahrzehnte zu sichern. Auch zahlreiche Vereine haben Aktionen durchgeführt und einen Betrag geleistet.

Beteiligt haben sich bisher:
Burschenverein Obermenzing e.V.
Heimat- und Volkstrachtenverein D‘ Würmtaler Menzing e.V.
Lions Club München-Blutenburg e.V.
SV Waldeck Obermenzing e.V.
Theater in Obermenzing
Verein der Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek e.V.

 

Die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. sammelt die Spenden und begleicht anfallende Sanierungskosten. Sie ist gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar.
Nachdem die Fenster im Oktober 2023 wieder eingesetzt wurden, besteht noch eine Finazierungslücke von eund 15.000,- Euro. Spenden sind daher auch weiterhin herzlich willkommen.

Spendenkonto:
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.
Kreissparkasse München-Starnberg – Ebersberg
IBAN DE42 7025 0150 0160 3982 02

 

Werkstattbesuch am 22. Juni 2023 (Foto: Frieder Vogelsgesang)

 

Hinweis an Leser und Veranstalter

Wir sind bemüht, diese Webseite möglichst aktuell zu halten und stellen Ihnen zahlreiche Informationen rund um Schloss Blutenburg zur Verfügung.

Allerdings können wir auch nur über das berichten, was uns zugetragen wird. Private Personen wie auch Veranstalter schließen Verträge mit der Internationalen Jugendbibliothek als Hausherrin von Schloss Blutenburg oder in Einzelfällen auch mit dem Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V.

Wenn Sie wünschen, dass wir auf blutenburg.de hierüber berichten, dann benötigen wir entsprechende Informationen. Wir erhalten diese nicht automatisch und wenn, dann oftmals nur sehr kurzfristig. Diese Seite wird ehrenamtlich betrieben, bitte lassen Sie uns Ihre Informationen möglichst frühzeitig zukommen.

Und wenn hierüber im halbjährlichen Printmedium Blutenburger Kurier berichtet werden soll, so beachten Sie bitte den Redaktionsschluss regelmäßig Ende Februar und Miotte September.

Wir wünschen Ihnen viel Freude in Schloss Blutenburg!

Guntram und Frieder Vogelsgesang
(weitere Angaben siehe: Öffnet internen Link im aktuellen FensterImpressum)

 

IJB sucht Zimmer für Stipendiaten

Stiftung Internationale Jugendbibliothek

Zimmer für ausländische Stipendiaten gesucht!

Im Rahmen des Stipendiatenprogramms der Internationalen Jugendbibliothek halten sich jährlich 10 bis 15 Wissenschaftler aus aller Welt für sechs Wochen bis drei Monate auf Schloss Blutenburg auf, um die Bestände internationaler Kinder- und Jugendliteratur für ihre Forschungsprojekte zu nutzen.

Die Internationale Jugendbibliothek sucht ab sofort gastfreundliche Vermieter im Raum Obermenzing, Pasing, Nymphenburg oder Münchner Westen, die Zimmer samt Koch- und Waschgelegenheit anzubieten haben und die Gäste der IJB aufnehmen können.

Wir sind an einer langfristigen Kooperation interessiert. Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich gerne unter:

Tel. 089 / 89 12 11 - 42 oder direktion@_we_dont_like_spam_ijb.de

 

Panorama-Bilder vom Schloss

 
Der in Obermenzing lebende Hobby-Fotograf Andrea Ivaldi stellte uns ein paar Bilder des Schlosses zur Verfügung. Vielen Dank dafür!