10. - 12. Januar 2025: Blutenburg pur - Kunstausstellung

Mit dieser Ausstellung gleich zu Beginn des neuen Jahres 2025 beendet der Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V. seine Jubiläumsveranstaltungen zum 50jährigen Gründungsjubiläum. Der Verein wurd am 5. Oktober 1974 aus der Taufe gehoben.

Die Vernissage findet am Freitag, 10. Januar, von 18 bis 21 Uhr statt. 

ab 16. Januar 2025: Wilde Striche

Klassikwinter Blutenburg 2025

Die Schlosskonzerte Blutenburg laden zu unvergesslichen Konzerterlebnissen beim Klassikwinter Blutenburg 2025, der vom 2. Februar bis zum 23. März 2025 in Schloss Blutenburg und Schloss Nymphenburg stattfinden wird.

Das erste Konzert startet mit Kammermusik vom Feinsten: Das Trio Amane spielt bekannte und unbekannte Schönheiten für Klarinette, Violoncello und Klavier mit Mozarts Kegelstatt-Trio, Schumanns Märchenerzählungen, Miniaturen von Juon - und natürlich darf auch Beethovens Gassenhauertrio dabei nicht fehlen. Familien dürfen sich ebenfalls auf ein berühmtes Meisterwerk freuen: Vivaldis vier Jahrenszeiten werden im Kinderkonzert künstlerisch begleitet von der Illustratorin Doris Eisenhauer, die live zur Musik Zeichnungen zu Frühling, Herbst, Sommer und Winter anfertigt. Das Jazz-Duo Elwood&Reßle tritt nach seinem großen Erfolg im Klassikwinter 2022 jetzt mit seinem neuen Programm "Playgrounds" wieder in der Blutenburg auf. Carolin Danner lädt Sie außerdem ein zu einem Ausflug ins Grüne in ihrem neuen Soloprogramm "Naturverbunden" mit Klaviermusik von Edvard Grieg, Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Maurice Ravel.

Termine Klassikwinter Blutenburg 2025:

SO 2.2.25, 11:00 Uhr, Schloss Nymphenburg, Johannissaal: Trio Amane
Werke für Klarinette, Violoncello und Klavier von Beethoven, Mozart, Juon und Schumann

SA 22.2.25, 11:00 Uhr, Blutenburg, Jella-Lepman-Saal: Vivaldis Jahreszeiten für schlaue Füchse
Kinderkonzert für Violine und Klavier mit Live-Illustration. Juli Linden, Violine, Carolin Danner, Klavier, Doris Eisenburger, Illustration

SA 22.2.25, 19:30 Uhr, Blutenburg,Jella-Lepman-Saal: Jazzduo Elwood&Reßle
„Playgrounds“ - Jazzstandards und Eigenkompositionen für Gesang und Klavier

SO 23.3.25, 11:00 Uhr, Schloß Nymphenburg, Johannissaal: Klaviermatinée Carolin Danner 
Naturverbunden – Ein Morgen mit Edvard Grieg
Werke von Grieg, Beethoven, Debussy und Ravel

Detaillierte Informationen zum Programm und Kartenvorverkauf:
www.schlosskonzerte-blutenburg.de/karten

Der Kinderkalender 2025

Mit Bildern und Gedichten auf Weltreise gehen -
Illustrierte Kindergedichte aus aller Welt
Ausgewählt und herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek, München
Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt. Mehrsprachig

Die Welt ist bunt und vielfältig: Was wieder die neue Ausgabe des mehrsprachigen Literatur-Entdecker-Kalenders für Kinder beweist.

Seit 2011 begleitet der Kinderkalender mit Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt Woche für Woche durch das Jahr: Jeder Montag startet mit einem zweisprachigen Gedicht. Mal ist es gereimt, mal nicht, manchmal heiter, manchmal nachdenklich, zum Auswendiglernen, zum Vorlesen und Selberlesen, zum Lachen und Träumen, mal übersetzt aus einer bekannten Sprache, mal aus einer weniger bekannten. Originalillustrationen begleiten und rahmen die Gedichte. Aus den aktuellen Kinderbüchern der Welt: Ausgewählt von den findigen und mit allen Kontinenten vernetzten Lektorinnen und Lektoren der Internationalen Jugendbibliothek.

Der Kinder Kalender 2025 versammelt Gedichte in 32 Sprachen aus 36 Ländern, darunter erstmals ein Gedicht in Malaysisch, in Odiya (Indien) sowie in Minnan (Taiwan). Auch Gedichte auf Gälisch und Katalanisch sind dabei, und Verse aus weit entfernten Ländern wie Ecuador, Marokko, Japan uvm. Es gibt viel zu entdecken: Auf jedem Blatt bilden der Originaltext, die deutsche Übersetzung und die originale Illustration eine kunstvoll gestaltete Einheit.

Moritz Verlag
60 Seiten mit 53 Bildern und Gedichten
Format 33,6 cm x 30,6 cm x 1,4 cm
ISBN 978-3-89565-975-1
Euro 25,- UVP

Blutenburg auf 364 Seiten für 5,- Euro

Blutenburg - Beiträge zur Geschichte von Schloss u. Hofmark Menzing
Katalog zur Ausstellung 1983 in Schloss Blutenburg

Dem Schloss Blutenburg war 1983 die erste vom Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltete Ausstellung gewidmet. Sie fand in dem gerade frisch sanierten Schloss im Münchner Westen statt.
Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog, der sehr große Nachfrage erfuhr. Breiten Raum nimmt die Dokumentation der Baubefunde der ursprünglich gotischen Anlage ein, die im 15. Jahrhundert neu gebaut wurde, seit dem 16. Jahrhundert ein eher stiefmütterliches Dasein führte und 1978 bis 1983 für Zwecke der Internationalen Jugendbibliothek umfassend saniert und ausgebaut wurde. Weitere Beiträge sind der berühmten Kapelle gewidmet, ein auf höchster Qualitätsebene stehendes sakrales Kunstwerk der Spätgotik mit den Altären Jan Polacks und den Skulpturen des „Blutenburger Meisters.“
Das Buch gibt einen umfangreichen Einblick in die Geschichte der Blutenburg und das Leben in der Hofmark Menzing.

Das Haus der Bayerischen Geschichte hat nun einen Großteil des Restbestandes der zweiten Auflage des Katalogs im Rahmen einer Lagerräumung zur Verfügung gestellt. Der Katalog kann während der Öffnungszeiten der Internationalen Jugendbibliothek direkt in Schloss Blutenburg erstanden werden. Der Verkaufserlös dient ohne Abzug der aktuellen Restaurierung der historischen Glasfenster der Schlosskapelle Blutenburg.

Erichsen, Johannes (Hrsg.):
Blutenburg - Beiträge zur Geschichte von Schloß und Hofmark Menzing. Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 1: München 1985, erweiterte Neuauflage. 364 Seiten, Softcover.

Vor Ort in der Internationalen Jugendbibliothek für 5,- Euro erhältlich.

Versand möglich über das Haus der Bayerischen Geschichte:
https://hdbg.eu/shop/index.php/start/showProduct/ID/150

 

Inhaltsverzeichnis

  • Johannes Erichsen: Zum Thema Blutenburg
  • Friedrich Prinz: Das geschichtliche Panorama
  • Johannes Erichsen: Umrisse der Blutenburger Geschichte
  • Adolf Dransfeld: Zum mittelalterlichen Vorgängerbau von Schloss Blutenburg
  • Ulrich Thiele: Zum historischen Baubestand des Schlosses Blutenburg
  • Walter Burandt: Die Ecktürme des Inneren Schlosses
  • Wolfram Meyer: Zur farbigen Fassung der Fassaden von Schloss Blutenburg
  • Adolf und Helga Schnierle: Anmerkungen der planenden Architekten zum Einbau der Internationalen Jugendbibliothek in das Schloss Blutenburg
  • Elmar D. Schmid: Schloss Blutenburg in historischen Ansichten 1500-1900
  • Johannes Erichsen: Die Wohnräume der Kurfürstin Therese Kunigunde im Schloss Blutenburg
  • Wolfgang Vogelsgesang: Die Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg
  • Otto-E. Wolf: Die Blutenburger Schlosskapelle und der spätgotische Kirchenbau im Münchener Raum
  • Wolfram Meyer: Zur farbigen Fassung des Inneren der Kapelle von Schloss Blutenburg
  • Dieter Birmann: Die Blutenburger Sonnenuhr
  • Lothar Altmann: Das Bildprogramm der Schlosskapelle zu Blutenburg
  • Claus Grimm: Der handwerkliche Hintergrund der Blutenburger Altäre
  • Albrecht Miller: Der Blutenburger Apostelzyklus und sein Meister
  • Lorenz Seelig: Liturgisches Gerät und Paramente in der Schlosskapelle Blutenburg
  • Pankraz Fried: Bayern en miniature: die altbayerische Hofmark
  • Marita Panzer: Rechts- und Sozialordnung auf dem Lande. Das Ehehaftbuch von 1673 der Kurfürstlichen Hofmark Menzing
  • Konrad von Zwehl: Die Manufakturen in Obermenzing
  • Ulrike Laufer: Zur Lage der Obermenzinger Bauern im 18. Jahrhundert
  • Johannes Erichsen: Szenen aus der Hofmark

 

Hinweis an Leser und Veranstalter

Wir sind bemüht, diese Webseite möglichst aktuell zu halten und stellen Ihnen zahlreiche Informationen rund um Schloss Blutenburg zur Verfügung.

Allerdings können wir auch nur über das berichten, was uns zugetragen wird. Private Personen wie auch Veranstalter schließen Verträge mit der Internationalen Jugendbibliothek als Hausherrin von Schloss Blutenburg oder in Einzelfällen auch mit dem Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V.

Wenn Sie wünschen, dass wir auf blutenburg.de hierüber berichten, dann benötigen wir entsprechende Informationen. Wir erhalten diese nicht automatisch und wenn, dann oftmals nur sehr kurzfristig. Diese Seite wird ehrenamtlich betrieben, bitte lassen Sie uns Ihre Informationen möglichst frühzeitig zukommen.

Und wenn hierüber im halbjährlichen Printmedium Blutenburger Kurier berichtet werden soll, so beachten Sie bitte den Redaktionsschluss regelmäßig Ende Februar und Miotte September.

Wir wünschen Ihnen viel Freude in Schloss Blutenburg!

Guntram und Frieder Vogelsgesang
(weitere Angaben siehe: Öffnet internen Link im aktuellen FensterImpressum)

IJB sucht Zimmer für Stipendiaten

Stiftung Internationale Jugendbibliothek

Zimmer für ausländische Stipendiaten gesucht!

Im Rahmen des Stipendiatenprogramms der Internationalen Jugendbibliothek halten sich jährlich 10 bis 15 Wissenschaftler aus aller Welt für sechs Wochen bis drei Monate auf Schloss Blutenburg auf, um die Bestände internationaler Kinder- und Jugendliteratur für ihre Forschungsprojekte zu nutzen.

Die Internationale Jugendbibliothek sucht ab sofort gastfreundliche Vermieter im Raum Obermenzing, Pasing, Nymphenburg oder Münchner Westen, die Zimmer samt Koch- und Waschgelegenheit anzubieten haben und die Gäste der IJB aufnehmen können.

Wir sind an einer langfristigen Kooperation interessiert. Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich gerne unter:

Tel. 089 / 89 12 11 - 42 oder direktion@ijb.de

Panorama-Bilder vom Schloss

 
Der in Obermenzing lebende Hobby-Fotograf Andrea Ivaldi stellte uns ein paar Bilder des Schlosses zur Verfügung. Vielen Dank dafür!